Alle Jahre wieder steht die Steuererklärung an. Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) hat sein jährlich neu erscheinendes Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern aktualisiert. Das Merkblatt folgt Punkt für Punkt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung 2022 und bietet schnelle und praxisnahe Hilfe beim Ausfüllen dieser Vordrucke. Das Merkblatt steht auch als barrierearme Digitalversion zum Download zur Verfügung: https://verlag.bvkm.de/produkt/steuermerkblatt
Neues Betreuungsrecht
Zum Jahresbeginn ist eine der umfangreichsten Reformen des Betreuungsrechts in Kraft getreten. Die Selbstbestimmung und die Rechte betreuter Menschen stehen dabei im Vordergrund. Wunsch und Wille sind zentraler Maßstab in der Rechtlichen Betreuung. Die Qualität in der rechtlichen Betreuung soll erhöht und künftig auch besser kontrolliert werden. Ehrenamtliche Betreuer werden besser unterstützt. Angehörige erhalten erstmals ein Auskunftsrecht gegenüber Betreuern. Dazu gibt es Informationen Im Internet z.B. beim Bundesministerium der Justiz (BMJ | Rechtliche Betreuung) oder auch bei der Lebenshilfe Bundesvereinigung (Betreuungs-Recht in Leichter Sprache | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.). Weitere Unterlagen zum besseren Verständnis der Änderungen stehen in der Regel kostenfrei zum Download zur Verfügung. Im Rahmen der Schulungsangebote unseres Bundesverbandes gibt es dazu ebenso ergänzende Veranstaltungen- auch in leichter Sprache für Menschen mit Beeinträchtigungen- und als ONLINE-Angebot. Empfehlung- bei Interesse oder Bedarf einfach mal schauen!
Sächsisches Hausarztstipendium für Medizinstudierende
Der Freistaat Sachsen (SMS) möchte frühzeitig engagierte Mediziner fördern. Die Lebenshilfe Auerbach braucht im Rahmen unserer Angebote in Erziehung, Betreuung und vor allem Pflege das Miteinander verschiedener Akteure. Dazu zählen natürlich auch Haus-/ Fachärzte, vor allem hier im ländlichen Raum, eine wichtige Partnerschaft. Daher unterstützen wir das Engagement der Staatsregierung und möchten auf das Förderprogramm Ausbildungsbeihilfe hinweisen. Die Bewerbung von Studierenden zum Förderprogramm ist noch bis 31.März 2023 möglich. Weitere Infos unter Kassenärztliche Vereinigung Sachsen in Dresden, Stichwort „Nachwuchsförderung“, Nachwuchsärzte-Sachsen – Hausarztstipendium – Stipendium (nachwuchsaerzte-sachsen.de).
Für eine Zukunft der Pflege in der Region
Für die Zukunft der Pflege in der Region! Jetzt bewerben! Über alles Weitere, Ihre Talente und Stärken und unsere Möglichkeiten sollten wir sprechen. Ein erster Schritt ist wichtig: bewerbung@lebenshilfe-auerbach.de Wir freuen uns auf Sie, weil Pflege wirklich mehr ist!
Zukunft gemeinsam gestalten
Die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbereiches der Lebenshilfe Auerbach nutzen die Möglichkeit, unsere Arbeit und uns als Arbeitgeber im Berufsschulzentrum für Wirtschaft und Gesundheit „Anne Frank“ in Plauen vorzustellen. Der Austausch mit allen Akteuren zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und zu Arbeitsperspektiven bei uns für zukünftige Erzieher und Heilerziehungspfleger standen dabei im Fokus. Als langjähriger Praxispartner und potenzieller Arbeitgeber stehen wir für Interessenten und Absolventen jederzeit gern bereit. Einfach mal melden…
Auerbach-ein Ort für uns alle
Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Auerbach Jens Scharff kam kurzfristig für ein Gespräch in unserer Geschäftsstelle vorbei. Themen für den gemeinsamen Austausch gibt und gab es genug. So kamen u.a. neben Energiekrise und Personalmangel auch spezielle Anliegen und Herausforderungen für Menschen mit Beeinträchtigung und uns als soziale Dienstleister zur Sprache. Beim Gespräch mit Herrn Scharff hat der Geschäftsführer Peter Hallbauer beispielhaft/ besonders unser inklusives Fußballteam benannt. Ohne dass erlebte, sehr engagierende Ehrenamt und die gute Unterstützung von zahlreichen Partnern wäre z.B. das Training für die Mannschaft, einfach alles von A bis Z, so nicht machbar, betonte Peter Hallbauer. Gerade der Sport kann ein Motor für Inklusion sein, ist man sich einig. Die Lebenshilfe Auerbach möchte daher auch das Projekt LIVE-Kommune Auerbach 2023 bestmöglich mit unterstützen. Abschließendes Fazit: weiter im Austausch bleiben.
Frohe Weihnachten und alles Gute für 2023
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Energie und Zuversicht. Vielen Dank für das engagierte Miteinander, bleiben Sie gesund!
Dienste für Eingliederung in Finanznot
Finanznot droht! Ein Problem, das uns zur Zeit sehr beschäftigt, wurde in der Ausgabe 41.2022 der Zeitschrift Care konkret thematisiert: Wir brauchen Lösungen für die stark steigenden Energiekosten! Quelle: https://www.carekonkret-digital.net/
Zum Tode der Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern
Erlangen, 5. Oktober 2022 Zum Tode der Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern Barbara Stamm ist verstorben: „Wir sind unendlich traurig“ Unsere Landesvorsitzende Barbara Stamm ist verstorben. „Wir sind unendlich traurig, unsere Gedanken sind bei ihrer Familie“, erklärten tiefbewegt die beiden stellvertretenden Vorsitzenden der Lebenshilfe Bayern, Hildegard Metzger und Gerhard John, zum Tode der ehemaligen Landtagspräsidentin. „Mit Barbara Stamm haben wir, hat die bayerische Lebenshilfe, einen wunderbaren Menschen verloren, der sich unermüdlich für die eingesetzt hat, die Hilfe brauchten.“ 21 Jahre Landesvorsitzende Die Sozialpolitikerin Barbara Stamm engagierte sich viele Jahrzehnte lang insbesondere auch für die Belange von Menschen mit Behinderungen und ihren Familien, seit über 20 Jahren als ehrenamtliche Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern. Dabei trat sie vehement dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen genau die Hilfe erhalten, die sie brauchen, um gleichberechtigt und selbst bestimmt an der Gesellschaft teilzuhaben. Zum Jubiläumsjahr 2022 der Lebenshilfe Bayern lud die Landesvorsitzende Barbara Stamm alle Menschen mit und ohne Behinderungen dazu ein, das bisher Erreichte miteinander zu feiern. Gleichzeitig rief sie dazu auf, sich auch in Zukunft gemeinsam und mit aller Kraft für eine offene und solidarische Gesellschaft stark zu machen. 60 Jahre Lebenshilfe-Landesverband Bayern Der Lebenshilfe-Landesverband Bayern wurde am 12. Mai 1962 gegründet. Heute hat er mit Sitz in Erlangen gut 160 Mitgliedsorganisationen. Diese unterstützen, fördern und begleiten über 50.000 Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Die Lebenshilfe ist bundesweit aktiv als Elternverband und Selbsthilfe-Vereinigung, als Fachverband und Trägerin von Einrichtungen der Behindertenhilfe. Barbara Stamm war seit 2001 Landesvorsitzende der Lebenshilfe Bayern.
Eine Kutschfahrt die ist lustig!
Kutschfahrt des Hauses „Tom Mutters“ Grünbach Am 18.08.22 stand unsere monatliche Kutschfahrt auf dem Programm, jedoch ließ uns das Wetter im Stich Es regnete schon den ganzen Tag und war sehr kalt. Wir wollten die Kutschfahrt absagen, aber Herr Scholz hatte die Pferde schon angespannt und dicke Decken lagen auf dem Wagen bereit. Alle freuten sich auf uns. …Und als es los ging, kam tatsächlich die Sonne heraus. Der Kutscher lachte uns wegen unserer Sorge aus. Wir erklommen den Wagen und fuhren einmal durch Grünbach. Hinter uns kam die Feuerwehr, hatte aber keine Chance zum Überholen. Uns gehörte die Straße, auch wenn wir langsamer waren. Das fanden wir lustig. Langsam bildete sich eine lange Autoschlange bis wir abbogen. Jetzt mussten wir den Berg hinauf und die Straße wurde noch enger. Drei Pferde zogen unseren Wagen. Sogar ein Kleines war zum Üben mit angespannt. Geschafft! Der Kutscher bot uns an, wenn wir nicht mehr so wetterempfindlich sind, doch einmal den Pferdeschlitten im Winter anzuspannen. Es war sehr lustig. Wir waren froh, dass die Kutsche mit uns gefahren ist und kaum im Haus, kam ein Sturzbach vom Himmel. Aber wir waren trocken geblieben und hatten heute sogar die Sonne gesehen! Ebenfalls für den 18.0822 erhielten die Bewohner unseres Hause eine Einladung zum diesjährigen Erntedankfest. Drei Bewohner besuchten den Gottesdienst in der Freikirchlichen Gemeinschaft. Zurück kamen sie mit einer großen Kiste mit Obst und Gemüse und einem großen leckeren Käseweißbrot. Es wurde im Haus alles aufgeteilt und wir ließen es uns noch am gleichen Abend schmecken. Leider haben wir vergessen ein Foto zu machen. Viel zu groß war die Freude und viel zu schnell war alles aufgegessen. Aber wir riefen gleich die Bäckerei Frisch an, die sich um die Organisation gekümmert hat, und bedankten uns herzlich.