Jahresabschluss 2022 bestätigt

Die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereines fand am 27.09.2023 im Begegnungszentrum „Zebra“ statt. Dabei galt es das Ergebnis zum Jahresabschluss 2022 zu beschließen. Den Jahresabschluss hat die HWS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Vogtland geprüft und das entsprechende Zahlenwerk einschließlich ergänzender Anmerkungen präsentierte der HWS Geschäftsführer Herr Prof. Dr. Frank Müller den anwesenden Vereinsmitgliedern. Das gute Ergebnis zur Jahresabschlussprüfung wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen und der ehrenamtliche Aufsichtsrat damit entlastet (im Bild v.l.n.r Thomas Günther, Gabriele Hofter, Peter Hallbauer (Vorstand) und Carola Neumann).

Intensiv wurden auch gesellschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Zusammenhang mit unserer Vereinsarbeit und dem ehrenamtlichen Engagement diskutiert. Der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Günther bedanke sich abschließend für die regen Diskussionen und das Vertrauen in die Arbeit der Verantwortlichen bei den anwesenden Vereinsmitgliedern.

Wie ist es gelaufen?

Wir hatten im vorherigen Beitrag zur UN-BRK informiert. Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) unterschrieben und wurde nun geprüft, ob die Regeln dazu eingehalten werden. Zuerst wurden Menschen mit Beeinträchtigung gefragt. Dann haben Fach-Leute von der UN Deutschland befragt. So z.B. Was macht Deutschland, damit Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zusammen zur Schule gehen können oder damit Menschen mit Beeinträchtigung in ihrer eigenen Wohnung wohnen können? Das Ergebnis war nicht so gut. Deutschland muss noch viel mehr tun. Nun wird ein Bericht geschrieben, was Deutschland machen muss. (Quellen: Bundesvereinigung Lebenshilfe, DGUV)

UN-BRK: Deutschland wird zur Umsetzung geprüft

Ende August ist es soweit: Deutschland muss vor dem Ausschuss der Vereinten Nationen in Genf über die Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Rechenschaft ablegen. Seit der ersten Staatenprüfung Deutschlands sind acht Jahre vergangen, und immer noch gibt es Mängel bei der Inklusion in Deutschland. Es fehlt an Barrierefreiheit, an einem guten Schutz vor Diskriminierung, an guten inklusiven Schulen und an einem inklusiven Arbeitsmarkt.

Als einer von fünf Selbstvertretern aus Deutschland wird Joachim Busch am 29. August 2023 im UN-Fachausschuss sprechen. Er ist Mitglied im Rat behinderter Menschen der Bundesvereinigung Lebenshilfe, war früher Mitglied im Bundesvorstand und ist für die Lebenshilfe im Inklusionsbeirat. Er hat schon an der ersten Staatenprüfung in Genf teilgenommen. Wir sind auf die aktuelle Einschätzung und deren Veröffentlichung gespannt, wie Deutschland und damit auch die politisch Verantwortlichen der letzten 8 Jahre zur Umsetzung „eingeschätzt“ werden. Weitere Infos auch unter UN-Behindertenrechtskonvention | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. (Quellen: UN; LH Berlin)

Das war was, einfach toll…

Vier Tage KIRMES-Ausnahmezustand in Grünbach!

Unser spezieller Rückblick:

Wir finden einen schönen Platz am Festzelt bei böhmischer Blasmusik.

Leckerer selbstgebackener Kuchen und ein großer Kaffee stärken uns.

Ein netter und kurzweiliger Austausch mit dem Grünbacher Bürgermeister hat uns sehr gefreut. Es ist für Menschen mit Beeinträchtigung nicht überall so normal wie hier in Grünbach, willkommen zu sein.

Dann erkundeten wir das Festgelände und treffen an jeder Ecke Freunde und Bekannte. Sogar „Fremde“ helfen uns mit dem Rollstuhl.

Beeindruckend waren wir vom Bungee-Jumping. Unser Eindruck: Was sich die Kinder so trauen.

Wir haben dann die „Autoscooter“ angesteuert und drehen ein paar Runden. Auch hier sind wir erstaunt, was so mancher Drauf hat. Am Wurfstand lassen wir aber die Luftballons so richtig knallen. Bravo.

Natürlich haben wir auch unser Glück an der Losbude herausgefordert. Aber der große Hauptgewinn blieb zur Kirmes für uns leider aus.

Schnell war der Nachmittag vorbei und wir gönnten uns noch eine leckere Roster vom Grill.

Im Originalton unserer Festbesucher heißt es deutlich „…eine g… Zeit!“- der Ohrwurm war hängen geblieben.

Vielen Dank auch von uns an die Organisatoren und Helfer der Grünbacher Kirmes. Eine tolle Sache und natürlich kommen wir gern wieder.

Hinweisgeberschutz-Gesetz

Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Regeln ist uns schon immer sehr wichtig. Deshalb gibt es seit vielen Jahren interne Beschwerdesysteme und auch externe Meldestellen. Wir wollen Hinweise und Beschwerden auswerten und zur Verbesserung unseres Handelns nutzen. Nun setzen wir auch das neu verabschiedete Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) um. Das Gesetz ermutigt alle Hinweisgeber ausdrücklich, zuerst jede Klärung innerhalb ihres Teams oder auf kurzem Wege herbeizuführen. Zusätzlich steht für die Lebenshilfen in Sachsen eine Meldestelle nach dem HinSchG beim Landesverband der Lebenshilfen in Sachsen zur Verfügung, wenn sie Meldungen oder Offenlegungen an anderer Stelle tätigen wollen.  Nähere Infos dazu finden Sie unter https://www.lebenshilfe-sachsen.de/de/Hinweisgeber/

Herzlich willkommen

Es soll ein toller Tag werden. Am Samstag, 08.Juli 2023 findet nach längerer Pause (Pandemie) nun wieder ein Sommer-/Vereinsfest unseres Vereines an der Katzensteinstraße in Auerbach statt. Es gibt viel erleben und auch selbst zu probierten, so unter anderem ein Riesendart, verschiedene Geschicklichkeitsaktionen, eine Fotobox, Streichezoo, Musik und Spaß. Aber alles wollen wir noch nicht verraten. Einfach mal vorbeischauen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl (inkl. Kaffee, Kuchen) bestens gesorgt. Wir freuen uns auf viele Gäste.

Jetzt kann es richtig losgehen!

Gemeinsam können wir noch mehr erreichen! Unsere Förderanträge zum Projekt „Internet für Alle“ wurden von der Aktion Mensch bestätigt und bewilligt. Damit ist ein weiterer Schritt zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung in unseren Wohnangeboten möglich. Wir freuen uns nun auf die gemeinsame zeitnahe Umsetzung mit unserem vertrauten Fach-/Servicepartners R&C Elektronik Auerbach. Vielen Dank an die Aktion Mensch und alle Akteure.

Austausch mit Eltern und ehrenamtlichen Betreuern

Am letzten Mai-Tag sind rund 25 Eltern, Angehörige und ehrenamtliche Betreuer unserer Einladung ins „Zebra“ gefolgt. Wir haben gemeinsam mit der Geschäftsführerin des Landesverbandes Lebenshilfe Sachsen e.V. Silke Hoekstra die Auswirkungen des neuen Betreuungsrechtes (wir hatten dazu bereits berichtet) für ehrenamtliche Betreuer und Eltern diskutiert und aktuelle Fragen besprochen. Wichtigste Erkenntnisse sind die Stärkung des Selbstbestimmungsrechtes der betreuten Menschen, deren Wunsch und Wille und regelmäßigen persönlichen Kontakt zwischen Betreuer und Betreuten. Weiter ging es auch um die Situation der rechtlichen Stellvertretung als Betreuer und möglicher Probleme, um den Ablauf einer Betreuungsübernahme, Auskunftspflichten, Berichterstattungen sowie natürlich um die Vermögensverwaltung. Frau Hoekstra ist es mit Praxisbeispielen sehr gut gelungen auch aufkommende Fragen der Teilnehmer zu Erbschaft und Kindergeld zu beantworten. Abschließend gab es noch Tipps zu entsprechenden Broschüren und Materialien u.a. bei www.bmj.de oder www.bvkm.de. Der Applaus der Anwesenden und ein kleiner Dankeschön-Blumengruß für Frau Hoekstra unterstricht die gelungene Veranstaltung an diesem sonnigen Nachmittag im Zebra. Nochmals vielen Dank an ALLE!

Austausch auf Augenhöhe ist wichtig

Die Lebenshilfe Auerbach gGmbH ist nach dem Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Die letzten 2 Jahre waren geprägt durch die Corona-Pandemie. Hier haben sich bestehende Strukturen und Prozesse in allen Dienstleistungsbereichen grundsätzlich bewährt. Damit es auch so bleibt, finden jährlich sogenannte interne Audits statt. Im Bild (v.l.n.r.) die externe Auditorin Heike Sterzinger mit unseren Leiterinnen im stationären Wohnen Ines Heizenreter (Haus Rosengarten Auerbach) sowie vom Haus Tom Mutters Grünbach Susann Haeseler und Janine Meisel beim Fachgespräch. Ergänzend neben Audits im Kinder- und Jugendbereich oder in der Geschäftsstelle inkl. Pflege fanden im Rahmen der Arbeitswoche auch Schulungen zum Umgang mit Medikamenten und ein Workshop zum Risikomanagement statt. Vielen Dank an ALLE für die Zeit!