Mit den Arbeiten wurde bereits im vergangenen Jahr begonnen. Wir müssen die 25 Jahre alten Trinkwasserleitungen im Haus komplett erneuern, da es mehrfach zu Rohrbrüchen und damit Wasserschäden kam. Das 1998 eingebaute Material ist einfach verschlissen und hält den benötigten Temperaturanforderungen nicht mehr stand. Ein teilweiser Austausch ist nicht sinnvoll und wirtschaftlich. Neben dem Einsatz der beauftragten Fachfirma „Zöbisch Heizungen“ Auerbach versuchen wir auch in Eigenleistungen den finanziellen Aufwand überschaubar zu halten. Eine besondere Herausforderung ist die Garantie eines weiteren alltäglichen Pflege-und Betreuungsablaufes im Haus und das ohne Auszug der Bewohnerinnen und Bewohner. Fast jeden Tag sind von den Akteuren neue Situationen zu beachten, was den Handwerkern bisher bestens in Abstimmung mit der Leitung unseres Wohnpflegeheimes gelungen ist- Quasi Verständnis bei allen Beteiligten. Vielen Dank an die Bewohner und das Mitarbeiterteam für das Verständnis der Arbeiten. Besonderer Dank gilt unseren Haustechnikern Herrn Heizenreter und Herrn Röder für Ihr tatkräftiges Engagement vor Ort sowie natürlich den Kollegen der Firma „Zöbisch Heizung“. (Foto: WPH 01/2025)
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr viel Gesundheit und Erfolg! Vielen Dank an ALLE für die engagierte persönliche bzw. finanzielle Unterstützung, die unsere Kinder, Jugendlichen, Menschen mit Beeinträchtigungen und pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner sowie auch wir als Lebenshilfe Auerbach in 2024 erfahren haben. Wir freuen uns daher sehr auf ein weiteres vertrauensvolles Miteinander sowie eine gute Zusammenarbeit im Interesse und zum Wohle aller Akteure unserer Leistungsangebote! Bleiben Sie gesund und auf ein herzliches Wiedersehen in 2025!
Bewohnervertretung „Am Katzenstein“ bestätigt
Die Mitglieder der bisherige Bewohnervertretung unserer Wohnpflegeeinrichtung „Am Katzenstein“ in Auerbach sind auch zukünftig die Ansprechpartner ( v.l.n.r. Herr Anders, Frau Hirseland und Herr Meinhard). Sie wurden mit großem Vertrauen wiedergewählt und im Rahmen der diesjährigen Weihnachtsfeier mit allen Angehörigen und Betreuern durch die Leiterin der Pflegeeinrichtung Frau Friedrich dazu offiziell beglückwünscht. Auch wir wünschen weiterhin eine erfolgreiche Arbeit des Gremiums im Interesse und zum Wohle der im Haus betreuten pflegebedürftigen Menschen. Ein herzliches Dankeschön auch an die kulturelle Begleitung des Weihnachtsnachmittages durch Familienangehörige einer ehemaligen Bewohnerin. Die Bewohnervertretung und die Leitung nutzte den Nachmittag für eine erste Beratung und Abstimmung zu wichtigen Themen wie z.B. den Stand zu den erforderlichen Baumaßnahmen und geplanten Schwerpunkten in 2025. Die Vertreter bedankten sich stellvertretend bei der Leiterin Frau Friedrich und der PDL Frau Wiesner sehr herzlich für die super Pflege und Betreuung ihrer Angehörigen. Wir geben das Dankeschön sehr gern an das gesamte Mitarbeiter-Team der Einrichtung weiter, so die Leiterin.
3. Dezember ist ein besonderer Tag
Die Vereinten Nationen haben 1992 den 3.Dezember zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung ausgerufen. Im Grundgesetz ist seit 1994 festgelegt, dass „niemand wegen seiner Behinderung benachteiligt werden darf“. Aber wie so oft, gibt es noch sehr viel zu tun, um diese Forderung im Grundgesetz zu realisieren. Barrierefreiheit, Teilhabe und Gleichberechtigung für diese Menschen zu gewährleisten, bedarf es ein verbessertes gemeinsames Engagement in der Gesellschaft. Gerade erleben wir aber (verstärkt) eine Weitergabe dieser Verantwortung vom Sozialhilfeträger in Leipzig nach Dresden (SMS), von Dresden auf dem Landkreis usw. Jetzt kommt noch ein politisches „Chaos“ in Berlin auf uns zu und auch in Sachsen muss noch eine neue Regierung gefunden werden. Wir spüren dies zunehmend und befürchten eine Art „Stillstand“ oder wie so oft ein zunehmendes Sparen bei den Schwächsten der Gesellschaft. Natürlich bleiben wir weiterhin 365 Tage/24 Stunden im Interesse und zum Wohle von Menschen mit Beeinträchtigung aller Altersgruppen am Ball, und das nicht nur weil es einen internationalen Tag dieser Menschen gibt. Besonderer Dank deshalb an Spender, Sponsoren und Unterstützer sowie Ehrenamtler, bitte weiter so! Aber auch unseren Mitarbeiter-Teams gilt ein herzliches Dankeschön, welche die Lebenshilfe-Arbeit nach dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ tagtäglich und bestmöglich aktiv bereichern. Übrigens mit einer finanziellen Spende an uns setzen Sie ein aktives Zeichen und helfen, ehrenamtliche Angebote aufrecht zu erhalten. Gern können Sie sich auch selbst persönlich einbringen, wie…sprechen Sie uns einfach an!
Gründungstag der Lebenshilfe
Rückblick: „70 Jahre zurück. Es ist die Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg, den Gräueltaten des Naziregimes und der Vernichtung einer ganzen Generation von Menschen mit Behinderung. Deutschland befindet sich im Wiederaufbau. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen nahmen damals so gut wie nicht am gesellschaftlichen Leben teil. Schulbildung, frühkindliche, berufliche und außerschulische Bildung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gab es noch nicht. Das Recht auf Bildung war in weiter Ferne. Bis sich Angehörige gemeinsam mit Tom Mutters auf den Weg machten, dies zu ändern. Am 23. November 1958 kamen diese Angehörigen und Tom Mutters zusammen, um die Lebenshilfe zu gründen und sich gemeinsam für mehr Teilhabe statt Ausgrenzung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen einzusetzen und Unterstützungsleistungen, wie Kindertagesstätten, Schulen, Wohn- und Arbeitsangebote vor Ort zu realisieren.“ (Quelle: Newsletter Lebenshilfe, A. Mühlberger, N. Jung, 20.11.2024, Bild: David Maurer) Die Lebenshilfe Auerbach gibt es nun schon seit 1990. Seither haben wir mit verschiedenen Angeboten und Diensten z.B. im Kinder-und Jugendbereich, Wohnen und Wohn-Pflege die soziale Landschaft im Vogtland bereichern können. Ein Höhepunkt war die Namensgebung unseres Wohnangebotes „Tom Mutters“ in Grünbach. Persönlich vor Ort anwesend war er, Herr Tom Mutters, Gründer der Lebenshilfe in Deutschland. Auf diese Anwesenheit als Anerkennung unserer Arbeit und auf das bisher Erreichte sind wir stolz und vor allem auf unser gesamtes Mitarbeiter-Team, die jeden Tag im Interesse und zum Wohle dieser Menschen ihr Bestes geben! Vielen lieben Dank an Euch / Sie und ALLE, die uns bisher und hoffentlich auch zukünftig bei den Aufgaben unterstützen. Übrigens weitere Mitstreiter / Mitarbeiter (auch ehrenamtlich) sind herzlich willkommen.
Wie bekomme ich einen Schwerbehindertenausweis?
In Sachsen leben ungefähr 450.000 Menschen mit einer Schwerbehinderung. Um ihnen den Alltag zu erleichtern sowie berufliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, können Menschen mit einer Beeinträchtigung einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Wie genau das funktioniert, dafür hat das Sozialministerium einen Erklärfilm erstellt. Er ist auf dem Portal https://www.behindern.verhindern.sachsen.de/Feststellungsverfahren-nach-sgb-ix eingestellt oder auch bei YouTube verfügbar. (Quelle: Newsletter SMS v. 08.11.2024)
Musik ist für alle da
Musik ist für alle da – und mit Gebärden auch für hörbehinderte Menschen erlebbar. Max Giesinger hat kürzlich seine neue Single „Menschen“ veröffentlicht und um das Video zum Song barrierefrei zu gestalten, hat er mit der Aktion Mensch zusammengearbeitet: Das Video mit Gebärdensprache ergänzt und du kannst es anschauen unter: Max Giesinger – Menschen (Gebärdensprache) (youtube.com) (Quelle: Newsletter Aktion Mensch e.V., 13.10.2024, Foto: Christoph Köstlin)
Jahresabschluss 2023 bestätigt
Die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereines fand am 25.09.2024 im Begegnungszentrum „Zebra“ statt. Dabei galt es das Ergebnis zum Jahresabschluss 2023 zu beschließen. Den Jahresabschluss hat die HWS Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Vogtland geprüft und das entsprechende Zahlenwerk einschließlich ergänzender Anmerkungen präsentierte der HWS Geschäftsführer Herr Prof. Dr. Frank Müller den anwesenden Vereinsmitgliedern. Das gute Ergebnis zur Jahresabschlussprüfung wurde von den Mitgliedern einstimmig angenommen und der ehrenamtliche Aufsichtsrat damit entlastet (im Bild v.l.n.r Carola Neumann, Thomas Günther, Gabriele Hofter, Peter Hallbauer (Vorstand). Im Rahmen der Versammlung wurden auch erneut gesellschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Zusammenhang mit unserer Vereinsarbeit und dem ehrenamtlichen Engagement diskutiert. Der Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Günther bedanke sich abschließend für die regen Diskussionen und das Vertrauen in die Arbeit der Verantwortlichen bei den anwesenden Vereinsmitgliedern.
Baumaßnahme läuft gut im Haus „Tom Mutters“ Grünbach
Es ist ein Jahr mit zahlreichen investiven Maßnahmen für uns. Die Maßnahmen zur Baderneuerung in unserer Kinder-und Jugendwohnstätte „Burg Sonnenschein“ in Markneukirchen und auch die Erneuerung von Fenstern im gemeinschaftlichen Wohnen Haus „Rosengarten“ in Auerbach konnten bereits abgeschlossen werden. Vielen Dank für die finanziellen Unterstützungen durch den Freistaat Sachsen, dem KSV Sachsen und dem Vogtlandkreis. Nun läuft schon seit geraumer Zeit die Maßnahmen zur Modernisierung und Erneuerung von Räumen im Haus „Tom Mutters“ in Grünbach. Das Besondere am Vorhaben in Grünbach ist, dass die Arbeiten unter laufenden Betrieb, das heißt bewohnt, erfolgen. Das führt zu Herausforderungen bei allen Akteuren vor Ort. Daher vielen Dank für das Verständnis, das Mitmachen und das Engagement im Interesse eines zügigen Bauabschlusses und natürlich zum Wohle der dortigen Bewohnerinnen und Bewohner. Das Dachgeschoß des Hauses soll Mitte Oktober wieder für alle nutzbar sein. Dann ziehen Handwerker und weitere fleißige Hände eine Wohnetage tiefer mit dem Ziel, dass wir Mitte Dezember die Maßnahmen abgeschlossen haben. Übrigens auch hier danken wir für finanzielle Zuwendungen des Freistaates Sachsen und des Vogtlandkreises. Als Eigentümer des Hauses sind wir mit mindestens 10% an den Gesamtkosten ( rund 190.000 Euro) beteiligt. Und jeder der mal gebaut hat weiß, es kommen immer unvorhersehbare Kosten dazu. Wir hoffen, dass diese „Unbekannte“ so klein wie möglich bleibt. Herzlichen Dank nochmals an unser Mitarbeiterteam, den Eltern und Betreuern, den Handwerkern, dem Küchenausstatter und dem Planungsbüro.
25 Jahre Studienakademie Plauen
Wir sind schon seit Jahren anerkannter Praxispartner der Studienakademie Sachsen, der Berufsakademie Plauen in der Studienrichtung Gesundheits-und Sozialmanagement. Daher freuen wir uns mit dem Team vor Ort über die nun bald vollständige Nutzung des Campus mit einzigartigem Flair im Herzen Plauens. Schauen Sie beim großen Campusfest am Samstag, 07.September in Plauen vorbei. Es lohnt sich garantiert. (Quelle: Bild/Text Homepage BA Plauen, 05.09.2024) Übrigens ist die Lebenshilfe Auerbach gGmbH bzw. der Verein auch zugelassener Praxispartner der Berufsakademie Breitenbrunn und in verschiedenen Studienbereichen an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach. Bewerbungen von potenziellen Studenten für/ab 2025 nehmen wir gern entgegen.