Wahlprüfsteine – Bundesvereinigung nimmt Parteien in die Pflicht Wir sind mitten im Superwahljahr 2021. Im September werden die Bundesbürger an die Urnen gerufen, um über einen neuen Bundestag abzustimmen. Die Wahlprogramme der Parteien sind in den meisten Fällen gerade druckfrisch erschienen. Für die Bundesvereinigung Lebenshilfe ist das der richtige Zeitpunkt, den Politikerinnen und Politikern die aus Sicht von Menschen mit Behinderung wichtigen Fragen zu stellen. Deshalb wurden sogenannte Wahlprüfsteine formuliert und veröffentlicht. Wir alle sind gespannt auf die Antworten der Parteien. Auch wir vor Ort werden versuchen dazu mit den Politikern konkret ins Gespräch zu kommen. Ziel ist es, uns u.a. für eine verbesserte Teilhabe statt Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft einzusetzen, was gerade während der Corona-Pandemie sehr deutlich wurde. Die Wahlprüfsteine stehen zum Download auch auf unserer Homepage: https://lebenshilfeauerbach.de/startseite/verein/download. Weitergehende Informationen finden Sie auf den Seiten der Bundesvereinigung Lebenshilfe: https://www.lebenshilfe.de/politik-und-wahlen
Durststrecke endlich beendet
Das Corona Virus bestimmt nach wie vor unseren Alltag. Für einige Bewohner unseres Hauses Rosengarten bedeutete dies, dass sie seit November 2020 gezwungen waren, den ganzen Tag zu Hause zu bleiben. Das festgelegte Betretungsverbot der Göltzschtalwerkstätten Vogtland in Rebesgrün für Menschen in gemeinschaftlichen Wohneinrichtungen verhinderte deren Teilnahme am Arbeitsleben. Für die Bewohner eine große Belastung durch immer längeren Verzicht. Seitens der Einrichtung wurde zwar versucht durch verschiedene Tagesangebote den Alltag abwechslungsreich zu gestalten, z.B. mit Bemalen von Holzvögeln, die zur Hausdekoration oder für das private Umfeld genutzt werden sollten. Trotzdem konnte der Arbeitsalltag nicht ersetzt werden. Die sinkenden Infektionszahlen und die 100 prozentige Bereitschaft der Bewohner, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, führen jetzt dazu, dass Lockerungen im Alltag wieder möglich sind. Daher freuen sich die ersten Bewohner des Hauses, dass sie ab dem 17. Mai wieder ihre Arbeit in der Werkstatt in Rebesgrün aufnehmen können. Der Rest der Bewohner startet dann nach Pfingsten. Somit findet eine lange Durststrecke ein Ende und ein Schritt zur Normalität ist gemacht. Wir hoffen, dass alle schön gesund bleiben, um wieder einem regelmäßigen Arbeitsalltag nachgehen zu können.
Internationaler Tag der Pflegenden
Am 12. Mai begehen Pflegefachpersonen in allen Teilen der Welt den Internationalen Tag der Pflegenden. Wir wünschen ALLEN professionell Pflegenden –so besonders auch unserem Team des Wohnpflegeheimes „Am Katzenstein“ Auerbach-, dass ihre wertvolle Arbeit auch über diesen Tag hinaus nachhaltig gewürdigt wird und wir so weiter „Zukunft gemeinsam gestalten“ können. Wir sagen DANKE für Ihren täglichen Einsatz für pflegebedürftige bzw. beeinträchtigte Menschen und für Ihr großes Engagement nicht nur bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Sie suchen eine sinnvolle Arbeit für und mit Menschen? Näheres unter www.lebenshilfe-auerbach.de bzw. bewerbung@lebenshilfe-auerbach.de. Wir freuen uns auf Ihr Interesse.
Pflege UND Betreuung
Während Pflegende mit der Pandemie noch stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind und zu Recht viel Aufmerksamkeit von Politik und Medien erfahren, spricht kaum jemand über die Kolleginnen und Kollegen, die in den Betreuungsteams der Kinder- und Jugendhilfe oder der Behindertenhilfe täglich ihr Bestes geben. Mit hohem Engagement, Kreativität und Fachlichkeit begleiten Fachkräfte und Mitarbeitende die Bewohnerinnen und Bewohner in ihrem Alltag, helfen beim Kontakthalten mit Angehörigen, ermöglichen Gespräche, Bewegungsangebote, haben ein offenes Ohr und sind für die Bewohnerinnen und Bewohner da – egal ob Fachkraft, pädagogische Mitarbeiter, Erzieher oder hauswirtschaftliche Betreuung. Wir unterstützen die Initiative von [ https://www.aktivieren.net/] selbstverständlich und sagen auch auf diesem Wege: DANKE! Mehr zum Thema u.a. hier. #betreuungistgoldwert
Mitgliederumfrage
Mitglieder-Umfrage der Bundesvereinigung Lebenshilfe Die Lebenshilfe hat bundesweit etwa 122.000 Mitglieder. Weil wir so viele sind, nehmen uns die Politiker ernst. Nur eine starke Lebenshilfe kann ihre Forderungen durchsetzen. Deshalb möchten wir in ganz Deutschland noch mehr Menschen als Mitglieder für die Lebenshilfe gewinnen. Und dazu brauchen wir Ihre Unterstützung – machen Sie mit bei der Befragung! Klick hier: Mitgliederumfrage | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V.
Ostergrüsse
All unseren Partnern, Mitstreitern und Sponsoren ein ganz herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung! Ihnen allen ein schönes Osterfest!
Danke!
Das „Klatschen vom Balkon“ als Anerkennung für die Mitarbeiter*innen im Pflege-, Betreuungs- und Gesundheitsbereich oder auch anderen Berufsgruppen ist schon lange verhallt. Das besonders hohe Engagement und die Einsatzbereitschaft unserer Mitarbeiter*innen ist seit über einem Jahr geblieben und da tut es ALLEN gut, wenn uns in diesen Tagen vor Ostern ein Anruf eines Vaters/Betreuers erreicht mit einem einfachen „Dankeschön“ an ALLE unsere Mitarbeitenden für Ihren tagtäglichen Einsatz in der Corona-Zeit. Dafür liebe Fam. Schlegel Herzlichen Dank und schöne Osterfeiertage für Sie ALLE.
„Gutes tun für Kinder und Familien aus dem Vogtland“
„Gutes tun für Kinder und Familien aus dem Vogtland“ – Unter diesem Motto stand eine Aktion der Sparkasse Vogtland am Ende des Jahres 2020. Ziel der Aktion ist es, verschiedenste Aktionen für Kinder und Jugendliche im Vogtland im Jahr 2021 zu fördern, bzw. zu unterstützen. Wir freuen uns riesig, dass hierfür unser Projekt zur „Steigerung der Medienkompetenz mit Kindern und Jugendlichen“ ausgewählt wurde und mit einer Summe von 3000 Euro unterstützt wird. Gerade in Zeiten von „Homeschooling“ und „Homeoffice“ zeigt sich, wie wichtig es ist, hierfür überhaupt das nötige Know-how zu besitzen. Wir sagen Danke!
Besuchsregelungen in unseren Einrichtungen und Häusern (gültig ab 08.03.2021)
Aktuelle Besuchsregelungen in unseren Einrichtungen und Häusern (Stand: 19.11.2021): Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens empfehlen wir allen Besuchern und Gästen, sich unbedingt vorab in den jeweiligen Einrichtungen zu erkundigen, was zu beachten ist. Die ständigen Änderungen der gesetzlichen Vorgaben lassen keine längerfristig geltenden Aussagen zu. Die wichtigsten Regelungen der einzelnen Häuser und Einrichtungen finden Sie hier: WPH „Katzenstein“ Auerbach Haus „Tom Mutters“ Grünbach Haus „Rosengarten“ Auerbach Außenwohngruppen Auerbach Kinder- und Jugendeinrichtung „Burg Sonnenschein“ Markneukirchen Kinder- und Jugendeinrichtung „In-seL“ Auerbach
12-monatige Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Luft
Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorschriften für Arbeitgeber in Radonvorsorgegebieten. Auch wir müssen auf Grund der neuen Allgemeinverfügung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Messgeräte zur Kontrolle der Radonbelastung in unseren Häusern aufstellen. Große Teile des Vogtlands gehören zum sogenannten Radonvorsorgegebiet, an dessen Festlegung zahlreiche Rechtsfolgen und Pflichten gebunden sind. So müssen wir uns nun an der Durchführung einer 12-monatigen Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Luft beteiligen und die Messgeräte auch selbst installieren. Am heutigen Mittwoch stellte unser Mitarbeiter Herr Papaja das erste Messgerät in der Geschäftsstelle auf. Weiterführende Informationen zur Messung der Radonkonzentration in der Luft finden Sie hier: http://www.strahlenschutz.sachsen.de