Peter Hallbauer

KI-Anwendung ABLE- gegen diskriminierende Sprache

Das Projekt ABLE von Aktion Mensch ist ein spannender Meilenstein für mehr digitale Inklusion. Hier sind die wichtigsten Infos auf den Punkt gebracht:

Was ist ABLE?

ABLE steht für Ableism Bias Language Evaluation – ein Tool, das KI-Chatbots auf diskriminierende oder ableistische Sprache überprüft. Ziel ist es, Barrieren für Menschen mit Behinderung in der digitalen Kommunikation zu erkennen und zu beseitigen.

Wie funktioniert ABLE?

  • Das Tool startet automatisierte Gespräche mit Chatbots auf öffentlichen Webseiten.
  • Es verwendet vorab definierte Fragen, um die Reaktionen der Chatbots zu testen.
  • Die Antworten werden nach festen Kriterien ausgewertet: Sind sie inklusiv, respektvoll und hilfreich?
  • Die Ergebnisse sind online einsehbar und helfen Entwickler*innen, ihre Systeme zu verbessern.

Wer steckt dahinter?

  • Entwickelt wurde ABLE von Aktion Mensch in Zusammenarbeit mit der Hochschule Bielefeld und der KI-Agentur wonk.ai.
  • Rund 80 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungserfahrungen haben in Workshops ihre Perspektiven eingebracht – ein echtes Beispiel für Co-Creation.

Wem hilft ABLE?

  • Menschen mit Behinderung, die oft auf unverständliche oder stereotype Sprache stoßen.
  • Entwicklerinnen und Entwicklern, die ihre Chatbots inklusiver gestalten wollen.
  • Organisationen und Kommunen, die digitale Barrierefreiheit ernst nehmen.

Open Source ab August 2025

Das Tool wird unter einer Open-Source-Lizenz auf GitHub veröffentlicht – frei nutzbar für alle, die an fairer KI interessiert sind.

Weitere Details und den aktuellen Stand des Projekts auf www.aktion-mensch.de/kuenstliche-intelligenz-und-inklusion/able. Ein starkes Beispiel dafür, wie Technologie inklusiver gestaltet werden kann. (Quelle: Aktion Mensch/Newsletter 24.08.2025; Foto: David Maurer)

Zukunft gemeinsam gestalten.
Adresse

Lebenshilfe Auerbach e.V.
Bahnhofstraße 16
08209 Auerbach

Öffnungszeiten
Mo – Do 08:00 – 15:30 Uhr
Fr 08:00 – 12:00 Uhr