Das Netzwerk Inklusion -miteinander leben im Göltzschtal führt anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am Freitag, 09.Mai 2025 von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr einen Mobilitätstag durch. Dieser Tag findet sehr passend am Busbahnhof und Postplatz in Rodewisch statt. Zahlreiche Aktionen zum Ausprobieren warten. So z.B. unser Lebenshilfe Rolli-Parcours, Radfahren für alle, Kreativangebote oder auch Spiel und Bewegung. Neugierige erfahren mehr zur VVV-App oder zum ÖPNV. Wer Lust hat, kann auch mit den Wanderfalken von Rebesgrün nach Rodewisch wandern (barrierefrei). Treffpunkt hierfür ist 14:15 Uhr am oberen Bahnhof Auerbach. Übrigens ist auch für das leibliche Wohl mit und durch „Carlis Cafe“ (Rodewisch) bestens gesorgt. Alle Netzwerkpartner, Unterstützer und die Initiatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher. (Foto: Netzwerk Inklusion)
Frühlingshafte Jobangebote
Eine kleine Auswahl zu aktuellen Stellenangeboten finden Sie (regelmäßig) auf unserer Homepage in der Rubrik/ Jobangebote (oben rechts). Wir freuen uns aber auch auf Initiativbewerbungen oder Bewerbungen von Quereinsteigern , die sich gern verändern möchten und etwas sinnvolles mit Menschen tun wollen. Wir freuen uns auch auf schon lebenserfahrene Interessenten oder auch Heimatrückkehrer, die wieder im Vogtland leben und arbeiten möchten. Über alles Weitere, Ihre individuellen Stärken und Talente sowie unsere Möglichkeiten sollten wir im persönlichen Gespräch austauschen. Gern erwarten wir Ihre Bewerbungen und sagen schon mal DANKESCHÖN für das Interesse, unsere Teams verstärken zu wollen.
Frohe und sonnige Osterfeiertage
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes, entspanntes und frühlingshaftes Osterfest. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit und das Interesse unsere Teams vor Ort zu verstärken. Herzlichen Dank auch für Ihre vielfältig gezeigte Unterstützung und das Engagement für die Lebenshilfe Auerbach e.V./gGmbH.
Altenpflegemesse Nürnberg 2025
Sie gilt als zentrale Plattform für alle, die sich mit der professionellen Pflege beschäftigen. Daher haben die Teilnehmerinnen unseres Qualitätszirkels des Wohnpflegeheimes „Am Katzenstein“ in Auerbach die Möglichkeit gern genutzt, sich persönlich vor Ort in Nürnberg von den aktuellen Innovationen, Technologien, dem Wissen und den Trends der Pflegebranche zu überzeugen. Am Messe-Stand unseres langjährigen Software-Dienstleisters „connext VIVENDI“ konnte so ein gemeinsame Austausch zur „Teleinformatik“ erfolgen. Die Umsetzung für die Praxis und damit auch für unsere Einrichtung ist gesetzlich zum 01.07.2025 geregelt. Vielen Dank für den freundlichen Austausch! Die Messe bot auch Einblicke zu aktuellen, leider aber auch sehr teuren Hilfsmitteln rund um die Pflege und Betreuung, die bestaunt werden konnten. (Foto: WPH)
#OhneFachkräfteKeineTeilhabe2025
Unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP (31.03. bis 04.04.) wird die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe betont. Gleichzeitig wird auf den zunehmenden Personalmangel in diesen Bereichen aufmerksam gemacht werden. Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen, Erzieher, Sozialarbeiter und Ergotherapeuten und Pflegefachpersonen leisten täglich einen unschätzbaren Beitrag. Ihre Arbeit ist essenziell, um Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Fachkräfte setzen die Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und des Bundesteilhabe-Gesetzes (BTHG) in die Praxis um und tragen dazu bei, dass Inklusion in Deutschland gelebt wird. Jedoch verschärft sich der Fachkräftemangel in der Eingliederungshilfe dramatisch. Zahlreiche offene Stellen bleiben oft unbesetzt (z.B. siehe auch www.lebenshilfe-auerbach.de/Jobangebote). Dieser Engpass gefährdet die Teilhabe-Chancen von Menschen mit Behinderung, weil Teilhabe-Leistungen von Diensten und Einrichtungen nur noch eingeschränkt erbracht werden können, so laut Mitteilung des Bundesverband evangelischen Behindertenhilfe. (Foto: BeB) Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung und die BAG HEP appellieren daher an die künftige Regierung, die Sicherung der Fachkräfte für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankung zu gewährleisten und mehr Teilhabe im Koalitionsvertrag zu verankern. Gemeinsam für eine inklusive Gesellschaft!
Ein Tag der Wertschätzung und Inklusion-Welt-Down-Syndrom-Tag
Der Welt-Down-Syndrom-Tag wird gefeiert – ein Tag, an dem weltweit auf das Leben, die Rechte und die Bedürfnisse von Menschen mit Down-Syndrom aufmerksam gemacht wird. Dieser Tag bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Bewusstsein für die besonderen Fähigkeiten und Herausforderungen von Menschen mit Down-Syndrom zu schärfen und Inklusion zu fördern. Dieser Tag (immer am 21.03.) ist eine Erinnerung daran, dass Inklusion nicht nur ein Konzept ist, sondern eine Haltung, die jeder von uns in seinem täglichen Leben einnehmen kann. Auch das gesamte Team der Lebenshilfe Auerbach gibt täglich sein Bestes, um auf die Bedürfnisse, Notwendigkeiten und Herausforderungen für Menschen mit Beeinträchtigung einzugehen. Übrigens: Der Tag heißt deshalb so, da es das 21.Chromosom 3-mal gibt. Darum heißt das Down-Syndrom auch: Trisomie 21. Im Internet gibt es dazu viele Information oder auch Filme wie „Lass mich fliegen“ von der Wiener Filmemacherin Evelyne Fay. (Foto: David Maurer)
Wichtige Informationen für Familien
Der Bundesverband für körper-und mehrfachbehinderte Menschen e.V. (bvkm) hat ein aktuelles Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern veröffentlicht. Im Merkblatt (Stand: Januar 2025) sind Urteile und Richtlinien genannt, auf die man sich berufen kann, sollte es zu Unstimmigkeiten mit dem Finanzamt kommen, so heißt es. Das Merkblatt kann bei Interesse auf der Homepage des Bundesverbandes (www.bvkm.de) abgerufen werden. (Quelle: Foto David Maurer)
Demokratie stärken- Wahlrecht nutzen
„Um die Demokratie zu stärken, ist es entscheidend, dass an diesem Tag möglichst viele von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, Menschen mit und ohne Behinderung, Junge und Alte, kurz gesagt: Wir alle. Informationen zur Wahl in Leichter Sprache oder zu den Forderungen der Bundesvereinigung Lebenshilfe finden Sie auf der Homepage https://www.lebenshilfe.de. Gerade in ökonomisch schwierigen Zeiten kann es leicht passieren, dass Menschen mit Behinderung aus dem Blick geraten und an ihrer Unterstützung gespart wird. Deshalb müssen wir gemeinsam für die Anliegen von Menschen mit Behinderung und ihrer Familien eintreten. Nutzen wir ALLE im Zeichen der Demokratie unser jeweiliges Wahlrecht!“ (Quelle: BVLH13.02.2025)
INKLUSION-wie weiter?
Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)-einst Meilenstein für mehr Teilhabe und Inklusion gefeiert-droht in Sachsen zu scheitern. Die Verhandlung eines Vertrages im Freistaat Sachsen scheint still zu stehen. Ein solcher Vertrag ist Grundlage für alle Akteure und auch Motor zur Weiterentwicklung der Teilhabe und Inklusion. Die Kostenträger begleiten den Prozess mit angezogener Handbremse und gute Ideen sowie auch wirtschaftliche Vorschläge von sozialen Trägern wie der Lebenshilfe werden abgelehnt. Selbst bewährte Erprobungen zur Umsetzung werden nicht weiter verfolgt. Und jetzt das Dilemma fehlender Gelder und offenen Haushalten. Unser Appell an die Politik -Inklusion in Sachsen nicht aufgeben! Übrigens versucht die Lebenshilfe Auerbach im neuen Projektbeirat „Netzwerk Inklusion miteinander leben im Göltzschtal“ mit weiteren engagierten Partnern vor Ort kleine Akzente im Sinne der Inklusion zu setzen.
Erneuerung Trinkwasserleitungen im WPH „Am Katzenstein“
Mit den Arbeiten wurde bereits im vergangenen Jahr begonnen. Wir müssen die 25 Jahre alten Trinkwasserleitungen im Haus komplett erneuern, da es mehrfach zu Rohrbrüchen und damit Wasserschäden kam. Das 1998 eingebaute Material ist einfach verschlissen und hält den benötigten Temperaturanforderungen nicht mehr stand. Ein teilweiser Austausch ist nicht sinnvoll und wirtschaftlich. Neben dem Einsatz der beauftragten Fachfirma „Zöbisch Heizungen“ Auerbach versuchen wir auch in Eigenleistungen den finanziellen Aufwand überschaubar zu halten. Eine besondere Herausforderung ist die Garantie eines weiteren alltäglichen Pflege-und Betreuungsablaufes im Haus und das ohne Auszug der Bewohnerinnen und Bewohner. Fast jeden Tag sind von den Akteuren neue Situationen zu beachten, was den Handwerkern bisher bestens in Abstimmung mit der Leitung unseres Wohnpflegeheimes gelungen ist- Quasi Verständnis bei allen Beteiligten. Vielen Dank an die Bewohner und das Mitarbeiterteam für das Verständnis der Arbeiten. Besonderer Dank gilt unseren Haustechnikern Herrn Heizenreter und Herrn Röder für Ihr tatkräftiges Engagement vor Ort sowie natürlich den Kollegen der Firma „Zöbisch Heizung“. (Foto: WPH 01/2025)