Peter Hallbauer

Selbstbestimmt und vielfältig: Wohnen mit Behinderung (Beeinträchtigung)

Für viele Menschen mit Behinderung ist selbstbestimmtes Wohnen noch keine Selbstverständlichkeit. Dabei ist es ein grundlegendes Menschenrecht: Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) garantiert das Recht, frei zu entscheiden, wo und mit wem man leben möchte – unabhängig von besonderen Wohnformen.

Was bedeutet selbstbestimmtes Wohnen?

Menschen mit Behinderung sollen:

  • frei wählen können, wo und mit wem sie leben.
  • nicht verpflichtet sein, in besonderen Wohnformen zu leben.
  • Unterstützung erhalten, die ihnen ein Leben in der Gemeinschaft ermöglicht.

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) stärkt dieses Recht seit 2020, indem es die Eingliederungshilfe seit 2020 neu regelt und das sogenannte Wunsch- und Wahlrecht verankert.

Herausforderungen beim Übergang zu inklusiven Wohnformen- Wo hakt es noch?

Trotz rechtlicher Fortschritte gibt es noch viele Herausforderungen:

  • Barrierefreiheit & Bezahlbarkeit: Es fehlt an geeigneten Wohnungen, besonders in ländlichen Regionen.
  • Finanzierung: Umbauten und Neubauten werden oft nicht ausreichend gefördert.
  • Assistenzleistungen: Viele Menschen erhalten nicht die Unterstützung, die sie für ein selbstständiges Leben benötigen.
  • Fachkräftemangel: Es fehlen qualifizierte Personen, um individuelle Wohnformen zu begleiten.

Vielfältige Wohnmodelle als Lösung

Als Lebenshilfe fördert wir regional verschiedene Wohnformen, die sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen orientieren:

  • Eigene Wohnung mit ambulanter Unterstützung.
  • Besondere Wohnformen mit Mitbestimmungsmöglichkeiten.
  • Individuelle Projekte für Menschen mit komplexen Behinderungen, z. B. durch technische Assistenz und persönliche Begleitung.
  • Wohnpflege für Menschen mit komplexen Pflegebedarf als wichtige Ergänzung zu vorhandenen Wohnangeboten

Unser Ziel

Wir möchten, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben (Wohnen) haben – unabhängig von Wohnort, Unterstützungsbedarf  (auch Pflege) oder finanziellen Möglichkeiten.

Wohnen ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist ein Stück Freiheit. (Foto: Lebenshilfe Auerbach, Außenwohngruppen)

Tipp: Der Film „Ganzer halber Bruder“  (2025) mit Nicolas Randel und Christoph Maria Herbst läuft ab 18.09. im Kino. In der Komödie geht es ums Wohnen und ein lebenslanges Wohnrecht. (Ein Interview mit Christoph Maria Herbst unter https://www.youtube.com/watch?v=P9Rejs_VrA4).

Zukunft gemeinsam gestalten.
Adresse

Lebenshilfe Auerbach e.V.
Bahnhofstraße 16
08209 Auerbach

Öffnungszeiten
Mo – Do 08:00 – 15:30 Uhr
Fr 08:00 – 12:00 Uhr